
Ein Fallbeispiel: Alinas Mutter ist schwer an Krebs erkrankt. Nur eine neue und sehr teure Therapie könnte ihre Mutter retten. Doch die Therapie ist noch nicht zugelassen und wird von der Krankenkasse nicht bezahlt. Alina besitzt aber ein Erbstück, mit dessen Verkauf sie die Therapie bezahlen könnte. Dabei handelt es sich um ein Gemälde eines berühmten Künstlers, das jedoch eine Fälschung ist. Alina müsste den Käufer betrügen. Was soll sie tun?
Fragen wie diese werden von verschiedenen ethischen Theorien unterschiedlich behandelt. Drei der einflussreichsten Theorien sind:
Fragen wie diese werden von verschiedenen ethischen Theorien unterschiedlich behandelt. Drei der einflussreichsten Theorien sind:
Übungsaufgaben zu ethischen Theorien
Empfohlene Lektüre
Einführende Literatur
Ach, Johann S./Bayertz, Kurt/Siep, Ludwig (2016): Grundkurs Ethik. Mentis, Paderborn.
Birnbacher, Dieter (2013): Analytische Einführung in die Ethik. De Gruyter, Berlin.
Birnbacher, Dieter (2013): Analytische Einführung in die Ethik. De Gruyter, Berlin.
Pauer-Studer, Herlinde (2020): Einführung in die Ethik. UTB, Wien.
Quante, Michael (2008³): Einführung in die Allgemeine Ethik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.
Primärtexte